LVR-Industriemuseum, Zinkfabrik Altenberg, Oberhausen, Neue Dauerausstellung, Walkman mit Kopfhörer

Neues Zeug: Must Have der 80er Jahre – Der Walkman

Vor einiger Zeit haben wir hier auf dem Blog, auf den Social Media-Kanälen des LVR-Industriemuseums und in der Presse einen Aufruf nach euren Must Haves der 1980er bis 2010er Jahre veröffentlicht. Wir haben viele tolle und spannende Exponate für unsere neue Dauerausstellung erhalten. In den nächsten Wochen stellen wir euch einige der Objekte vor. Den Auftakt macht ein absolutes Must Have der 1980er Jahre: Der Walkman!

Link zum Exponataufruf

Der Walkman tritt seinen Siegeszug an

1979 brachte der japanische Hersteller Sony den ersten Walkman auf den Markt. Der Kaufpreis von fast 500 DM hatte es in sich! Trotzdem hatte der Walkman schnell Kultstatus und wurde in den 1980er Jahren überall auf der Welt zum Liebling von zahllosen begeisterten Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Revolutionär war das kleine Gerät, weil man mit ihm einfach überall Musik hören und sich so den Soundtrack für den eigenen Alltag zusammenstellen konnte.[1] Zwar gab es auch schon vorher tragbare Musikgeräte, wie z.B. das Transistorradio, das sich ab den 1950er Jahren verbreitete. Doch der Walkman bot einen entscheidenden Vorteil: Ob in der Bahn, im Bus, beim Stadtbummel oder beim Sport, über die Kopfhörer war der individuelle Musikgenuss garantiert ohne die Mitmenschen zu beschallen.

Trotz dieses unbestreitbaren Vorteils regte sich von Anfang an Widerstand gegen den Walkman. Kritisiert wurde die Konsumorientierung der Jugend, die zunehmende Isolation der Menschen und die Einschränkungen der Verkehrssicherheit. Auch physiologische Bedenken gab es, so wurde eine Verschlechterung des Gehörs befürchtet. Der Walkman setzt sich trotzdem durch: Bis die Produktion 2010 eingestellt wurde, verkaufte Sony rund 200 Millionen Exemplare.[2] Es gibt unzählige Nachahmungen und der Markenname Walkman wurde in vielen Ländern schnell zum Begriff für alle kleinen, tragbaren Kassettenspieler.

Der Walkman WM-DD: Auch in Oberhausen ein Muss!

Must Have der 1980er: Ein Sony Walkman WM-DD in rot-metallic.
Foto: LVR-Industriemuseum

Den hier abgebildeten Walkman hat uns eine alt eingesessenen Oberhausenerin überlassen. Frau Meier (Name von der Redaktion anonymisiert), Jahrgang 1959, bekam den Walkman 1984 zum 25. Geburtstag geschenkt. Das Gerät kostete 220 DM und wurde bei Schossau, einem Geschäft für Radio und Fernsehtechnik, in Duisburg oder Essen gekauft.

Da viele in ihrer Umgebung damals einen Walkman besaßen, wollte Frau Meier unbedingt auch einen haben. Besonders reizvoll fand sie, dass man damit mobil Musik hören konnte, denn eigentlich hatte Frau Meier geplant, den Walkman zum Joggen zu benutzen. Zum Joggen sei es dann aber nie so richtig gekommen, bemerkte Frau Meier bei der Übergabe selbstironisch.

Sie hörte nicht nur Musik und Englisch Sprachlernkassetten, sondern auch Hörspiele. Noch heute erinnert sich Frau Meier gut an die erste Kassette, die sie mit ihrem neuen Walkman hörte: „Der kleine Prinz“. Im Urlaub durfte der Walkman ebenfalls nicht fehlen und war ihr viele Jahre lang ein treuer Begleiter. Auch der Walkman ihres Mannes war immer mit dabei. Er besaß das gleiche Modell in schwarz-metallic.

Frau Meier vermutet, wenn sie damals noch jünger gewesen wäre, hätte sie das Gerät wahrscheinlich noch exzessiver genutzt.

Beim abgebildeten Walkman handelt es sich das Model WM-DD, das 1982 auf den Markt kam. Die Serie war besonders bekannt für ihre gute Klangqualität. Wie viele frühe Walkmans von Sony hat auch dieses Modell zwei Kopfhörersteckplätze, sodass man zu zweit Musik hören konnte.

Ausschnitt aus der Bedienungsanleitung des Walkman WM-DD. Ein Comic zeigt einen Radfahrer mit Walkman, der fast von einem Auto angefahren wird.
Foto: LVR-Industriemuseum

Frau Meier fand auch die Comiczeichnungen im japanischen Teil der Bedienungsanleitung besonders erwähnenswert: Hier wird den Nutzer*innen anschaulich z.B. die Gefahr beim Walkmanhören im Straßenverkehr vor Augen geführt.

Must Have der 1980er: Ein Sony-Walkman in rot-metallic mit Täschchen aus Kunststoff..
Zum Lieferumfang gehörte auch ein Täschchen, mit dem man den Walkman wie eine Umhängetasche tragen oder am Gürtel befestigen konnte. / Foto: LVR-Industriemuseum

Bald geht’s hier weiter. Als nächstes stellen wir euch ein Lieblingsobjekt aus den 1990er Jahren vor. Habt ihr eine Idee, was es sein könnte?

Link zum Must Have der 1990er Jahre

Link zum Must Have der 2000er Jahre

Link zu den Must Haves der 2010er Jahre


[1] Vgl. https://www.deutschlandfunkkultur.de/40-jahre-walkman-der-mobile-soundtrack-des-lebens-100.html, Stand 29.11.2021.

[2] Vgl. https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag-walkman-100.html, Stand 29.11.2021.

3 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s