Häufige Autor*innen

Daniel Simon Böhmer

ist unser Kontaktmann zum Stadtarchiv Oberhausen. Seit Anfang 2019 ist Daniel Simon Böhmer im Stadtarchiv Oberhausen für die Historische Bildung / Archivpädagogik und Öffentlichkeitsarbeit angestellt und versorgt uns mit Wissen und Archivalien für die neue Dauerausstellung. Nach einem Zwei Fach-Master Studium der Geschichte sowie Ur- und Frühgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum, absolvierte er von 2016 bis 2018 ein Volontariat im LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg. Dort war er unter anderem Mitkurator für die Sonderausstellung „Energiewenden – Wendezeiten“.

Christian Günther

war wissenschaftliche Hilfskraft im LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg und promoviert an der Universität Köln zu „Karrierewegen in der Gestapo Aachen“. Zuvor hat er beim NS-Dokumentationszentrum Köln als freier wissenschaftlicher Mitarbeiter gearbeitet und ist dort noch als freier Gedenkstättenpädagoge tätig. Mittlerweile arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Digital Humanities der Bergischen Universität Wuppertal.

Dr. Walter Hauser

leitet seit 2009 als Direktor das LVR-Industriemuseum und ist im Kurationsteam für die neue Dauerausstellung der Zinkfabrik Altenberg. Zuvor war er Hauptabteilungsleiter am Deutschen Museum in München. Das Feld der Industriekultur entdeckte er als Projektleiter der Abschlusspräsentation der IBA Emscher Park „Sonne, Mond und Sterne“ 1999 auf Zollverein. Er studierte Physik und Mathematik in Tübingen und Paris. Seine Promotion befasste sich mit der Wissenschaftsgeschichte der frühen Neuzeit.

Wiebke Hemme

war 2018 bis 2020 als Volontärin beim LVR-Industriemuseum beschäftigt und von Februar 2020 bis Mai 2022 wissenschaftliche Referentin. An den Schauplätzen Tuchfabrik Müller und Zinkfabrik Altenberg beschäftigt(e) sie sich vor allem mit dem Thema Konsumgeschichte. Sie studierte Europäische Ethnologie und Religionswissenschaft in Göttingen, Berlin und São Leopoldo (Brasilien). Neben dem Studium war sie unter anderem für das interdisziplinäre Studienprogramm „Vielfalt der Wissensformen“ der HU Berlin und das Museum Europäischer Kulturen in Berlin tätig.

Katharina Müller

arbeitete von 2020 bis Anfang 2022 für das LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg als wissenschaftliche Hilfskraft an der Neukonzeption der Dauerausstellung. Erfahrung in der Museumspädagogik, Kunstvermittlung und Ausstellungskuration konnte sie unter anderem am Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen sammeln. Sie studierte Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität zu Köln, der Università di Bologna und der Universität Basel und promoviert seit April 2019 als Kollegiatin im a.r.t.e.s. Integrated Track an der Universität zu Köln zu Ausstellungsarchitektur der 1920er Jahre. Mittlerweile ist sie Geschäftsführerin des Kulturzentrums Pelmke in Hagen.

Dr. Klaus Pirke

ist Historiker und Geograph. Als freier Mitarbeiter kuratiert er unsere neue Dauerausstellung mit. Er erforscht und vermittelt als selbständiger Ausstellungsmacher, Museumswissenschaftler und Dozent vielfältige historische Themen (2003-06 leitete er im LVR-Industriemuseum das erste Sonderausstellungsprojekt im Peter-Behrens-Bau). 2007 promovierte er in Bochum zu den industriekulturellen Zeugnissen der Zechenlandschaft Hannover-Hannibal-Königsgrube.

Marcus Rischmüller

war von 2019 bis 2021 als wissenschaftlicher Volontär beim LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg beschäftigt. Er hat Geschichtswissenschaft im Rahmen des binationalen Masterprogramms „Geschichtswissenschaft Bielefeld – Bologna (BiBoG)“ an den Universitäten Bielefeld und Bologna studiert. Anschließend war er als freier museumspädagogischer Mitarbeiter im Archäologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen angestellt und ist nun in der Dokumentationsstelle Pulverfabrik Liebenau tätig.

Daniel Sobanski

kuratiert als freier Mitarbeiter der Geschichtswerkstatt Oberhausen unsere neue Dauerausstellung mit und ist als ehemaliger wissenschaftlicher Volontär sowie wissenschaftlicher Referent dem LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg lange verbunden. Daniel Sobanski forscht zudem zur Geschichte der früheren Betreiberin Vieille Montagne und ist für unterschiedliche Museen und Institutionen tätig, etwa das LWL-Industriemuseum, die Stiftung Industriedenkmalpflege und das Stadtarchiv sowie Wirtschafts- und Tourismusförderung in Oberhausen. Er hat Geschichte und Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum studiert und promoviert am Bochumer Lehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte zur Versorgung der Ruhrindustrie mit Eisenerz.

http://www.geschichtsbuero-sobanski.de/