Vom 22. bis 26. Juli werkelten am Peter-Behrens-Bau knapp 40 Oberhausener Kinder an bunten Papierskulpturen, dachten sich Lieder aus und probten wilde Tänze. Jeweils an den Vormittagen fand hier der Ferienkurs „Prozession der Moderne“ statt. Die Künstlergruppe „Mythen der Moderne“ rund um Pia Janssen hatte es sich dabei zur Aufgabe gemacht, die Kinder spielerisch an Grundsätze und Ideen der Bauhausbewegung heranzuführen, wie beispielsweise die Schönheit der einfachen Form und das Experimentieren mit Farben, Formen, Rhythmen und Bewegungen.
Ein Beitrag von Anna Lienert
In drei Arbeitskreisen zu den Themen „Musik & Gesang“, „Bewegung & Tanz“ sowie „Design & Bau“ konnten sich die Kinder nach Herzenslust ausprobieren und nach ihrem eigenen Ausdruck suchen. Krönender Abschluss war eine laute, bunte Prozession rund um den Peter-Behrens-Bau, bei der die Oberhausener Unterstützung von weiteren 50 Kindern aus Bochum bekamen, mit denen sie zuvor das Audimax der Ruhruniversität Bochum umrundet hatten. Die Bochumer Kinder hatten nachmittags an der RUB dieselben Workshops wie die Oberhausener absolviert.
Es war eine Prozession ganz im Stile der Bauhäusler, die auf ihren legendären Festen auch mit fantastischen Kostümen, Musik und Tanz um die Ateliers und Meisterhäuser gezogen waren.
Als Volontärin der Abteilung Sammlungsdienste durfte ich die Workshop-Woche begleiten und möchte meine Eindrücke in dieser Bilderstrecke mit Ihnen teilen:
Foto: Anna Lienert / LVR Foto: Anna Lienert / LVR Foto: Anna Lienert / LVR Foto: Anna Lienert / LVR Foto: Jenny Lee Foto: Anna Lienert / LVR Foto: Anna Lienert / LVR Foto: Anna Lienert / LVR Foto: Anna Lienert / LVR Foto: Anna Lienert / LVR Foto: Anna Lienert / LVR Foto: Anna Lienert / LVR Foto: Anna Lienert / LVR Foto: Anna Lienert / LVR
Anna Lienert ist Kulturwissenschaftlerin und war von 2018-2020 als wissenschaftliche Volontärin in der Abteilung Sammlungsdienste des LVR-Industriemuseums in Oberhausen tätig.