Büchermagazin

Kooperationen sind Mehrwert! Das Stadtarchiv Oberhausen und wir

Stadt- und Industriegeschichte sind in Oberhausen eng miteinander verbunden. Das Gleiche gilt auch für die Institutionen, die sich mit diesen Themen beschäftigen: Das Stadtarchiv Oberhausen mit dem Schwerpunkt Stadtgeschichte und das LVR-Industriemuseum mit dem Schwerpunkt Industriegeschichte.

Ein Beitrag von Daniel Simon Böhmer

Dabei beschränkt sich die Zusammenarbeit der beiden Kooperationspartner nicht nur auf die klassische Museums- bzw. Archivarbeit vor Ort, sondern sie umfasst ebenso die Realisierung neuer Formate wie der Geocaching-App oder die praxisnahe Zusammenarbeit bei Schul- und Restaurierungsprojekten.

Klassischerweise unterstützt das Stadtarchiv die Kolleg*innen des LVR-Industriemuseums (immer wieder) bei Recherchen zu Ausstellungsprojekten und zu Fragen rund um die Stadtgeschichte Oberhausens. Auch konnten wir dem Ausstellungsteam der Zinkfabrik bei der Suche nach Quellenmaterial für die neue Dauerausstellung in der Zinkfabrik Altenberg bereits mehrfach helfen. Schließlich sollen in der neuen Ausstellung Beispiele aus der Stadt Oberhausen prominenter vertreten sein, um als Beispiel für historische Entwicklungen zu dienen. Mit historischen Informationen oder als Leihgeber verschiedener Exponate für Dauer- und Sonderausstellungen helfen wir den Kolleg*innen des LVR-Industriemuseums immer wieder gerne bei ihren unterschiedlichen Projekten.

Als außerschulische Lernorte engagieren sich beide Institutionen zudem stark für die Zusammenarbeit mit Schulen, Universitäten und anderen interessierten Gruppen. Wir arbeiten immer wieder gerne mit den Kolleg*innen des LVR-Industriemuseums zusammen, um für Schüler*innen- und Studierendengruppen, Vereine oder andere Menschen (spannende und lehrreiche) Angebote zur Stadt- und Industriegeschichte zu entwickeln. Besondere Synergieeffekte ergaben sich beispielsweise bei der Zusammenarbeit des Schauplatzes Zinkfabrik Altenberg mit dem Team des Archivs für das stadtinterne Projekt „Kulturscouts“. In diesem Projekt sollten Schüler*innen der 8. Jahrgangsstufe verschiedene Kulturinstitutionen im Stadtraum kennenlernen und ihren Mitschüler*innen vorstellen.

Daneben werden digitale Angebote durch beide Institutionen vorangetrieben. Neben der Arbeit an diesem Blog – den das Stadtarchiv gerne unterstützt – arbeiteten beide Institutionen und weitere Partner an der App „Geocaching Oberhausen“. Diese App zeigt Stadtgeschichte auf eine spielerische Weise und erreicht so neue Zielgruppen. Die App wird kontinuierlich weiterentwickelt und kann kostenlos über die gängigen App-Stores bezogen werden.

Gerne nimmt aber auch das Stadtarchiv die Hilfe des LVR-Industriemuseums in Anspruch. So unterstützen die Museumskolleg*innen das Team des Stadtarchivs Oberhausen bei einem spannenden neuen Projekt: Die Ausstellung „Oberhausen – Aufbruch macht Geschichte, Strukturwandel 1947–2006“, die das Stadtarchiv Oberhausen Ende September 2020 im kleinen Schloss der Ludwiggalerie Oberhausen eröffnen wird, erfährt tatkräftige Unterstützung durch die Ausstellungsexpert*innen des Industriemuseums. Neben der Leihgabe einiger Exponate halfen uns die Kolleg*innen bei verschiedenen Fragen zu Ausstellungswesen und Ausstellungstechnik.

Eine besondere Hilfe stellen immer wieder die verschiedenen Restaurator*innen des Industriemuseums dar. Als im Rahmen des Umzugs des Stadtarchivs Oberhausen eine lang vermisste Karte der Stadt aus dem Jahr 1857 wieder auftauchte, half die Papierrestauratorin des Industriemuseums mit ihrem fachkundigen Rat und vermittelte eine passende Restaurierungswerkstatt. Aber auch der Fachrestaurator für industrielles Kulturgut konnte uns mit seinem Rat und seinem Talent bei einem besonderen Objekt helfen: Dank ihm glänzt ein silberner Tafelaufsatz wieder wie vor über 100 Jahren und ist durch eine Wachsschicht sogar besser vor Umweltschäden geschützt als jemals zuvor. Wer mehr über den Tafelsatz erfahren möchte, sollte sich unsere Ausstellung zum Strukturwandel in der Ludwiggalerie Oberhausen ab dem 29. September 2020 nicht entgehen lassen!

Natürliche Kooperationspartner*innen sind in der Kulturarbeit sehr wichtig! Das Team des Stadtarchivs Oberhausen ist daher froh, im LVR-Industriemuseum und in seinen zwei Oberhausener Schauplätzen – der Zinkfabrik Altenberg und der St. Antony-Hütte – kompetente Partner*innen für das ganze Spektrum der Kulturarbeit gefunden zu haben.

Schreibe einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s