LVR-Industriemuseum, Zinkfabrik Altenberg, Neue Dauerausstellung, Kino im Walzenlager

FabrikKino: Sonne

Ein Spielfilm über Jugendliche zwischen Social-Media und Selbstfindung.

Ab Freitag, 26.05. bis zum 30.05.2023 präsentiert das LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg in Kooperation mit dem Kino im Walzenlager den mitreißenden Dokumentarfilm „Sonne“ von Kurdwin Ayub.

Eine Notiz von Nicole Nolewajka

Die drei Teenagerinnen Yesmin, Nati und Bella „twerken“ im Hijab und singen einen Popsong. Ein YouTube-Video davon macht sie vor allem unter kurdischen Muslimen über Nacht berühmt. Nati und Bella sind begeistert von ihrem neuen Image als gläubige YouTube-Sternchen im Scheinwerferlicht. Nur Yesmin, die einzige überzeugte Muslima, kann mit den öffentlichen Identitätsspielen wenig anfangen. Ihre plötzliche Präsenz auf Social Media erfordert eben auch, sich vor Fremden dafür zu rechtfertigen, wie man seine Religion auslebt. Nati und Bella sehen das alles nicht so eng, doch bei Yesmin hinterlassen die Reaktionen auf ihr Video Spuren: Wann ist Religion Privatsache und wie wichtig ist ihr das Kopftuch wirklich? Die Freundschaft der drei Mädchen, aber auch der eigene Haussegen, stehen auf der Kippe.

Zu ihrem ersten Spielfilm „Sonne“ ließ sich Kurdwin Ayub von einem Clip schiitischer Mädchen inspirieren, die vollverschleiert muslimische Lieder auf Englisch sangen. Bei seiner Premiere auf der Berlinale landete der von Ulrich Seidl („Rimini“) produzierte Film einen vollen Erfolg, dort lief das zeitgeistig-kraftvolle Coming-Of-Age-Drama nämlich nicht nur in der Sektion „Encounters“, sondern wurde zudem auch noch mit dem GWFF-Preis (Gesellschaft zur Wahrnehmung von Film- und Fernsehrechten mbH) für den besten Erstlingsfilm ausgezeichnet.

Die Suche nach der Identität wird auch ein Thema in unserer neuen Dauerausstellung sein. Abseits von Konsum und Arbeit leben wir in einer Gesellschaft mit kultureller und weltanschaulicher Vielfalt, die sich in unterschiedlichen Lebenskonzepten und Wertesystemen niederschlagen. In Anbetracht der Pluralität möglicher Lebensentwürfe stellt sich die Frage nach der eigenen Identität und dem eigenen Platz in der Gesellschaft. Fragen, die nicht immer konfliktfrei im eigenen Umfeld verhandelt werden. Der Film nutzt das Format der Coming-of-Age-Story“ um sich, auf einfühlsame Weise, all diesen Fragen anzunehmen.

Spielwoche26.05., 29.05. und 30.05., jeweils ab 18.00 Uhr,
28.05. ab 16.00 Uhr
SpracheDeutsch
Dauer90 Minuten
Kosten7,00 EURO pro Person (auch Rentner*innen und Auszubildende)
Ermäßigt6,00 EURO (Behinderte, Schüler*innen, Kinder, Arbeitslose und Studierende)

Mehr Informationen zur Kartenreservierung finden Sie auf der Homepage des Walzenlagers.

Anschrift:

Kino im Walzenlager, Zentrum Altenberg
Hansastraße 20
46049 Oberhausen

Bitte beachtet, dass die Hausnummer „Hansastraße 20“ für den gesamten Gebäudekomplex inklusive Museum gilt.

Schreibe einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s